Kleine Ausgaben fallen oft kaum auf, doch über die Jahre summieren sie sich zu erstaunlichen Beträgen. Genau das machen die 752- und die 173-Regel deutlich. Sie zeigen dir, wie teuer scheinbar harmlose Gewohnheiten langfristig tatsächlich werden – und wie viel du sparen könntest, wenn du bewusster mit deinem Geld umgehst. Aber wie funktionieren diese Regeln, und was bedeuten sie für deinen Alltag?
Die 752-Regel: Was kosten dich monatliche Ausgaben in 10 Jahren?
Die 752-Regel besagt, dass jede regelmäßige monatliche Ausgabe, multipliziert mit 752, den Betrag darstellt, den du in 10 Jahren hättest, wenn du das Geld stattdessen investierst – basierend auf einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 7%.
Rechenbeispiel:
- Dein täglicher Coffee-to-go kostet 3 Euro. Das sind ca. 90 Euro im Monat.
- 90 x 752 = 67.680 Euro in 10 Jahren!
Das zeigt, wie stark sich kleine Gewohnheiten langfristig auf dein Vermögen auswirken können.
Die 173-Regel: Was kosten dich tägliche Ausgaben in einem Jahr?
Die 173-Regel hilft dir zu berechnen, wie viel dich tägliche Ausgaben in einem Jahr kosten. Hier multiplizierst du den Betrag einer täglichen Ausgabe mit 173.
Rechenbeispiel:
- Du gibst täglich 5 Euro für Snacks oder Getränke aus.
- 5 x 173 = 865 Euro im Jahr.
Das mag auf den ersten Blick nicht dramatisch erscheinen, aber kombiniert mit der 752-Regel wird klar, wie viel Potenzial in solchen Beträgen steckt.
Was deine Gewohnheiten wirklich kosten
Viele kleine Gewohnheiten summieren sich im Laufe der Zeit zu erheblichen Beträgen. Die 752- und die 173-Regel machen dir bewusst, wie teuer scheinbar harmlose Ausgaben wie diese werden können:
- Abonnements: 20 Euro monatlich für einen Streamingdienst? Das sind 15.040 Euro in 10 Jahren.
- Essen außer Haus: 10 Euro täglich für Mittagessen? Das sind 1730 Euro im Jahr und 129.960 Euro in 10 Jahren.
- Impulseinkäufe: 50 Euro pro Monat für unnötige Kleinigkeiten? Das sind 37.600 Euro in 10 Jahren.
Wie du diese Regeln für dich nutzen kannst
- Gewohnheiten auf den Prüfstand stellen:
- Liste deine täglichen und monatlichen Ausgaben auf und multipliziere sie mit 173 bzw. 752. Die Ergebnisse werden dir die Augen öffnen.
- Bewusstere Entscheidungen treffen:
- Muss es der tägliche Coffee-to-go sein, oder kannst du deinen Kaffee von zu Hause mitnehmen?
- Brauchst du wirklich jedes deiner Abos, oder kannst du darauf verzichten?
- Das gesparte Geld investieren:
- Lege die eingesparten Beträge in ETFs oder andere renditestarke Anlagen an, um langfristig ein Vermögen aufzubauen.
Ein praktischer Plan zur Umsetzung
- Notiere deine Gewohnheitsausgaben: Schreibe alles auf – von deinem morgendlichen Kaffee bis hin zu Abos und Snacks.
- Berechne die Kosten: Nutze die 173- und 752-Regel, um die langfristigen Auswirkungen deiner Ausgaben zu verstehen.
- Setze Sparziele: Entscheide, welche Ausgaben du reduzieren oder eliminieren möchtest, und leite die gesparten Beträge direkt auf ein Investmentkonto.
- Überprüfe regelmäßig: Schaue dir deine Ausgaben alle paar Monate an, um sicherzustellen, dass du auf Kurs bleibst.
Fazit: Kleine Beträge, große Wirkung
Die 752- und die 173-Regel sind einfache, aber effektive Werkzeuge, um die wahre Kosten deiner Gewohnheiten zu erkennen. Sie helfen dir dabei, bewusster mit deinem Geld umzugehen und langfristig Vermögen aufzubauen. Der Schlüssel liegt darin, kluge Entscheidungen zu treffen und dein Geld für deine Ziele arbeiten zu lassen – statt es für kurzfristige Gewohnheiten zu verschwenden.